Unser Zelt aka Palast 😉
Hier mehr erfahrenDer Weg zu unserem Palast 😉
Auf der Suche nach einem Zelt, das uns nicht nach 2 oder 3 Monaten über dem Kopf wegreißt, sind wir mit vielen Herstellern und Händlern in Kontakt getreten.
Einige gaben ehrlich zu, sowas nicht bieten zu können, wieder andere wollten uns gar nicht erst weiterhelfen und erfanden Ausreden, obwohl sie entsprechende Zelt im Angebot hatten.
Unser Favorit meldete sich jedoch sehr schnell zurück und wir waren sehr happy, dass ausgerechnet sie uns weiterhelfen wollten und konnten.
Unsere Wahl fiel auf Karsten Tenten aus Holland, welche sehr langlebige und robuste Baumwollzelte herstellen.
Denn für uns war klar: Nie wieder Polyester!
Gefahrene Kilometer
Durchreiste Länder
Wochen unterwegs
Sturm- oder Gewitternächte
Kleine Helferlein & Equips
Das Karsten Lacerta
Wir guckten uns die verschiedenen Modelle an und unsere Wahl fiel auf das Karsten Lacerta. Dieses könnt Ihr Euch mit Grundrissen und weiteren Fotos hier auf Englisch ansehen:
Hier findet Ihr das Lacerta und die verfügbaren Erweiterungen im Shop von Karsten:
Karsten Lacerta Tunneltent Koop Je Bij Karsten Travelstore
Bitte beachtet, dass Karsten ein holländischer Hersteller ist. Daher ist die eine Infoseite auf Englisch, die Shopseite auf Holländisch. Ihr könnt beides im Browser übersetzen lassen.
Das neue Zelt sollte nicht ganz so breit wie das alte sein, weil dadurch viel Platz ungenutzt blieb und wir zu viel Platz auf den Campingplätzen in der Breite brauchten. Diese krasse Breite ist für uns persönlich aber gar nicht nötig. Wir brauchen ja nur Platz für ein Doppelbett in der Schlafkabine und etwas Breite im Wohnraum für Möbel.
Dat ist also unser Schätzeken, wie man im Ruhrpott so schön sacht 😉
Die Flexibilität
Wir wünschten uns eher etwas mehr Länge, sehr gerne flexibel, sodass wir das Zelt an die Plätze und uns anpassen können.
Bei dem Karsten Imperia hatten wir gesehen, dass es dort eine optionale einzippbare Erweiterung von 150 cm gibt, welche wir ziemlich cool fanden und fragten, ob so etwas auch für das Lacerta möglich wäre. Auch wenn es im Standard so nicht zu bekommen ist, konnten sie es für uns und das Lacerta anfertigen.
Wir hatten in YouTube-Videos auch eine Version mit 2 Fenstern hinten gesehen, die anscheinend für den asiatischen Markt gedacht, in Europa aber so gar nicht vorgesehen waren. Fanden wir aber natürlich ziemlich cool, denn das Einzige, was sie uns nicht erfüllen konnten, war eine Seitentür. Denn das Imperia, welches uns wieder zu breit gewesen wäre, hat noch eine Seitentür, die wir gerne gehabt hätten, vor allem zum Durchlüften, aber auch, um flexibler aus dem Zelt zu kommen. Wir haben uns aber für das Lacerta entschieden, weil nur dieses die einzippbaren Kleiderschränke und das verschließbare Vorzelt hat. Das Imperia hat stattdessen Kommoden, aber keine so großen Schränke. Hier könnt Ihr Euch das Imperia mal ansehen:
Karsten Imperia – Karsten Tenten
Karsten Imperia Tunneltent koop je bij Karsten Travelstore
Auch die Kommoden haben natürlich was, aber die Kleiderschränke finden wir schon von der Aufteilung des Zeltes für uns passender. Darüber hinaus gibt es für das Imperia kein verschließbares Vorzelt, was uns für schlechtes Wetter superwichtig war.
Daher aber eben keine Seitentür. Statik. Man kann halt nicht immer alles haben. Als kleine Entschädigung bekamen wir hinten noch die zusätzlichen Fenster. Zusätzlich gibt es hinten jeweils ganz unten und auch auf Kopfhöhe je 2 Lüftungen und vorne am Vorzelt haben sie uns auch noch 2 extra Lüftungen eingebaut. Denn sie wussten ja, dass wir höchstwahrscheinlich meistens das komplette Zelt aufbauen werden. Die kleineren Versionen waren nur für kurze Übernachtungen oder super kleine Parzellen und somit nur für Ausnahmen gedacht. Weitere Lüftungen gibt es über den Fenstern und sind mit Moskitonetzen versehen, genau wie alle anderen Lüftungen.
Aufgrund unseres Vorhabens schlug Karsten vor, unser Zelt im Polycottonstoff, also einem Bauwollmischgewebe, herzustellen. Genau genommen dem TenCate KA-46, aus dem auch Glampingzelte, die ja auch oft ganzjährig draußen stehen, hergestellt werden.
Weitere Infos zum Stoff findet Ihr hier:
PolyCotton Archives – TenCate Outdoor Fabrics
Standardmäßig sind die Bodenplanen der Karstenzelte aus Bisonyl, auch bekannt als LKW-Segel oder -Plane, hergestellt, welche äußerst robust sind.
Die verschiedenen Größen
Wir können unser Lacerta wirklich sehr flexibel nutzen und aufbauen.
Hier ein paar verschiedene Größen, die wir aufbauen und nutzen können.
Das Grundzelt mit offenem Vorzelt ohne Erweiterungen
Breite: 325 cm
Länge: 470 cm + 160 cm offenes Vorzelt
Extra: Regenmarkise
Unser Palast mit Erweiterung und geschlossenem Vorzelt
Breite: 325 cm
Länge: 880 cm
Extra: Zusätzlicher Boden, 150cm-Erweiterung, geschlossenes Vorzelt + Regenmarkise
Das Grundzelt mit verschließbarem Vorzelt
Breite: 325 cm
Länge: 730 cm
Extra: Zusätzlicher Boden und geschlossenes Vorzelt + Regenmarkise
Unsere Erweiterungen
Optionale bei Karsten für das Lacerta zu bekommene Erweiterungen
Einzippbares Vorzelt
Einzippbare Kleiderschränke
Regenmarkise
Kleiderstange
Alle verfügbaren Erweiterungen im Shop bei Karsten hier:
Karsten Lacerta Tunneltent Koop Je Bij Karsten Travelstore
Sonderanfertigungen für uns:
1 zusätzlicher Boden aus Bisonylplane für das Vorzelt (hat sonst keinen Boden)
1 zusätzlicher Boden in der Größe für das komplette Zelt inkl. Erweiterung
1 Erweiterung 150 cm zum Einzippen und Verlängern
2 Fenster im Schlafbereich
Beide Böden werden an den festeingebauten Boden des Grundzeltes geklettet und am Rand des Zeltes an den Reißverschlüssen eingezippt.
Alle Anbauteile oder die Einbauschränke werden an den Reißverschlüssen eingezippt.
Die Zeltpflege
Unser Zelt selbst bzw. der TenCate-Stoff und die LKW-Bodenplane (Bisonyl) sind sehr robust.
Grundsätzlich gilt: Baumwoll- oder Baumwollmischzelte schrubbt man nicht 😉
Um es zu säubern, kann man es mit einer weichen Bürste abbürsten. Bitte niemals mit Putz- oder Spülmitteln an den Stoff gehen, damit macht Ihr mehr kaputt als gut und die natürliche Imprägnierung wird zerstört.
Leider hat auch unser Zelt mittlerweile einige harzige Stellen, da wir unter Pinien standen. Das Harz selbst ist unschädlich für den Stoff, einzig ein optischer Schönheitsfehler. Ihr könnt das Harz trocknen lassen und vorsichtig abknibbeln.
Um die Bodenplane zu schützen, legen wir auf steinigem Untergrund Unkrautvlies drunter. Ihr könnt auch Malervlies nehmen. Bitte niemals undurchlässige Planen nutzen! Das Wasser kann im Falle von Regen dann nicht ablaufen und sammelt sich unter dem Zelt. Im schlimmsten Falle habt Ihr es dann irgendwann im Zelt und das möchte ja niemand. Auch sollte das Vlies oder durchlässige Folien immer kleiner als das Zelt selbst sein, damit Wasser abfließen kann. Wir haben z.B. bei einer Breite von 325 cm ein 300 cm-Vlies.
Ansonsten gibt es bei Baumwolle oder Mischgewebe an sich nur zu beachten, dass es komplett durchgetrocknet eingepackt werden muss.
Innenansichten
Hier könnt Ihr ein paar Beispiele sehen wie wir unser Zelt von innen einrichten. Eins war klar, es musste ein richtiges Bett mit. Weitere Highlights sind natürlich die einzippbaren Kleiderschränke und verschiedene Regale und Deko, um es für das dauerhaften Leben im Zelt gemütlich zu machen. Mehr zu unserem Eqipment und unseren Möbeln findest Du bald auch hier auf der Seite.
Die neuesten Blogbeiträge
Hier findet Ihr sehr bald unsere neuesten Blogbeiträge. Seid gespannt 😉
Folgt uns!
Und kommt mit auf unsere manchmal etwas bekloppte Reise 😉